|
 |
|
|
WIR BIETEN
- Saharatrekking:
Mindestens 2 bis maximal 14 Nächte in der Wüste. Auf dem Kamel reitend und/oder wandernd ziehen wir von Brunnen zu Brunnen. Auf Wunsch kann auch an einem Ort länger gezeltet werden. Sie schlafen unter freiem Himmel, in einem Iglu- oder Nomadenzelt. Vollverpflegung nach Landesart.
Das Angebot gilt sowohl für schon bestehende Gruppen (z.B. Meditation, Yoga, Theater, Singen) als auch für Alleinreisende (ab 3 Interessenten kann`s los gehen.)
- Organisation des Transfers vom Flughafen zu uns. Buchen von Hotelzimmern aller Kategorien
- Saharatrekking
- 1. Tag: Ankunft am Flughafen Djerba; übernachtung in Houmt-Souk im Hotel Erriadh
- 2. Tag: Transfer zum Startpunkt der Wüstentour in der Nähe von Douz; erster Wüstentag
- 9. Tag: letzter Wüstentag; Transfer zum Hotel Erriadh
- 10. Tag : Rückflug
Dieses Trekking kostet 590 Euro; darin enthalten sind zwei Hotelübernachtungen im Hotel Erriadh in Houmt-Souk, die Transfers Djerba/Wüste/Djerba und die 8-tägige Wüstentour mit Vollverpflegung nach Landesart.
Nicht enthalten sind das Taxi von und zum Flughafen, die Verpflegung auf Djerba und während der Transfers und das übliche Trinkgeld für die begleitenden Beduinen.
Weitere Infos erhalten Sie über diese Webseite über "Kontakt".
- Die Stille erleben
Wüstenretreat mit Andreas Neimcke
04.03. - 11.03.2023
Lohmarer Institut für Weiterbildung e.V.
- Kraft aus der Stille
Retreat in der Wüste mit Bettina Specht
15.03. - 01.04.2023 01.04. - 15.04.2023
www.bettinaspecht.de Nähere Infos unter Telefon: 02331/28608
- Yoga in der Wüste
mit Janina Bäder
03.11.2023 - 13.11.2023 17.11.2023 - 24.11.2023
http://janinabaeder.de/yoga/#reisen
|
|
|
REISEINFORMATIONEN
- Ausrüstungsliste
zum Download
- Klima und Reisezeit
Die Wüstentouren finden in der Zeit von Oktober bis Anfang Mai statt. Im Oktober und November sowie im März und April ist es tagsüber oft noch relativ warm (30° - 35°C), und es kühlt nachts auch noch nicht so sehr ab. In diesen Monaten kommt es auch öfters zu Sandstürmen, die aber mit entsprechender Kleidung und dem Wissen der Beduinen über z.B. geeignete Rastplätze, gut bewältigt werden können. In den anderen Monaten kann es nachts bis zu 0°C und tagsüber zwischen 15° und 25°C werden.
Auch Tunesien ist vom Klimawandel betroffen. Daher werden genaue Wettervorhersagen immer schwieriger. Am besten ist man auf alles vorbereitet.
- Tagesablauf
Die Beduinen stehen mit der Sonne auf und bereiten das Frühstück. Währenddessen erledigen Sie Ihre Morgentoilette und packen soweit wie schon möglich Ihr Gepäck zusammen. Nach dem Frühstück werden die Kamele gesattelt und bepackt und es wird losgegangen. Nach ca. 3 Stunden gibt es eine kleinere Pause mit Obst, Keksen und sonstigen Snacks. Danach wird noch mal ca. 2 Stunden gegangen. Da die Landschaft immer unterschiedlich ist, lassen sich nur grobe Zeiten festlegen. Kleine Trink- und Erholungspausen sind bei Bedarf immer möglich. Für jede Person steht auf Wunsch ein Reitkamel zur Verfügung. Diese werden von den Beduinen in Zweier- oder Dreiergruppen geführt. Besondere Reitkenntnisse werden nicht benötigt. Es besteht jederzeit die Möglichkeit auf- und abzusteigen.
Gegen 14.00 Uhr erreichen wir unseren Rastplatz, an dem wir übernachten. Es wird abgeladen, die Beduinen bereiten das Mittagessen und Sie haben die Gelegenheit sich auszuruhen oder sich umzusehen. Der Nachmittag steht dann zur freien Verfügung.
Nach dem Abendessen sitzen wir zusammen, erzählen, lauschen den Liedern der Beduinen oder lassen einfach die Stille und den Sternenhimmel auf uns wirken.
- Verpflegung
Zum Frühstück gibt es selbstgebackenes Brot, Margarine, Marmelade, Streichkäse und Olivenöl zum tunken. Dazu Kaffee, grünen Tee (entweder die starke Beduinenvariante oder einen schwächeren) und bei Bedarf gekochtes Wasser.
Zum Mittagessen gibt es üblicherweise einen Salat mit selbstgebackenem Brot und Obst (bei sehr kaltem Wetter wird warm gekocht).
Abends gibt es dann die warme Mahlzeit, z.B. Cous-cous, Nudeln, Reis nach Landesart. Nahrungsmittelunverträglichkeiten können mit uns abgesprochen werden.
- Trinkwasser
Das Quell- und Brunnenwasser in unserer Wüstenregion ist rein und gut verträglich. Sollten Sie trotzdem lieber Mineralwasser aus Plastikflaschen bevorzugen, müssen Sie uns das mitteilen. Es hat den Nachteil, dass die Flaschen keine Pfandflaschen sind und die Kamele das zusätzliche Gewicht tragen müssen. Sie sollten aber ganz nach Ihrem Gefühl gehen, was für Sie das Richtige ist.
- Anforderungen
Sie sollten einigermaßen gut zu Fuß sein, da es meist nicht möglich ist die ganze Zeit zu reiten (Ihr Körper muss sich ans Reiten gewöhnen und manchmal lässt auch die Landschaft das Reiten nicht zu).
Sie sollten flexibel und offen sein, da das Leben in der Natur einen immer wieder überraschen kann. Sie müssen in der Lage sein den Beduinen zu vertrauen und ggf. ihre Anweisungen zu befolgen.
- Sonstiges
Es gibt natürlich nichts Romantischeres als ein Lagerfeuer. Trotzdem kochen wir inzwischen auf einem Gaskocher, um der Desertifikation und der Abholzung entgegenzuwirken. Aber keine Angst: es gibt trotzdem bei Bedarf Feuer, schon allein für den guten Beduinentee.
Es ist üblich den Beduinen am Ende der Wüstentouren ein Trinkgeld zu geben
- Sicherheit
Die politische Lage in Tunesien kann zur Zeit immer nur aktuell eingeschätzt werden, da sich das Land im Umbruch befindet. Sie können sich darauf verlassen, dass wir Sie sofort informieren, wenn wir die Lage als zu unsicher für eine Wüstentour einschätzen. Wir werden vom Auswärtigen Amt immer ganz aktuell informiert. Die dortigen Hinweise auf ein Entführungsrisiko treffen nach unserer Einschätzung nicht auf das Wüstengebiet zu, in dem wir uns aufhalten.
|
|